Company of Heroes 3 PC-Leistungsanalyse

Company of Heroes 3 PC-Leistungsanalyse

Company of Heroes 3 PC-Leistungsanalyse


SEGA und Relic haben den nächsten Teil der Company of Heroes-Reihe veröffentlicht, Company of Heroes 3. Powered by Essence Engine 5.0, jetzt ist es an der Zeit, Benchmarks zu erstellen und zu sehen, wie es auf der PC-Plattform funktioniert.


Für diese PC-Leistungsanalyse haben wir einen Intel i9 9900K, 16 GB DDR4 bei 3800 MHz, AMDs Radeon RX580, RX Vega 64, RX 6900XT, RX 7900XTX, NVIDIAs GTX980Ti, RTX 2080Ti, RTX 3080 und RTX 4090 verwendet. Wir haben auch Windows 10 verwendet 64-Bit, die GeForce 528.49 und die Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 23.2.1 Treiber.


Company of Heroes 3 PC-Leistungsanalyse


Relic hat nur sehr wenige Grafikeinstellungen zum Optimieren implementiert. PC-Spieler können die Qualität von Physik, Schatten, Texturen, Geometrie und Anti-Aliasing anpassen. Das Spiel unterstützt auch unbegrenzte Frameraten und verfügt über eine Auflösungsskalierungseinstellung.


Company of Heroes 3 PC-Leistungsanalyse


Company of Heroes 3 verfügt über kein integriertes Benchmark-Tool. Für unsere CPU- und GPU-Benchmarks haben wir ein 3V3-Scharmützel-Match auf einer großen Karte verwendet. Theoretisch sollte Ihnen dies eine Vorstellung davon geben, wie das Spiel während solcher Spiele ablaufen wird.





Um herauszufinden, wie das Spiel auf mehreren CPU-Threads skaliert, haben wir eine Dual-Core-, eine Quad-Core- und eine Hexa-Core-CPU simuliert. Und wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Spiel keine High-End-CPU benötigt. Bei 1080p/Max-Einstellungen war unser simuliertes Dual-Core-System jederzeit in der Lage, über 100 fps zu pushen. Wir hatten jedoch einige Stotterprobleme ohne Hyper-Threading. Durch die Aktivierung von Hyper-Threading konnten wir dieses Stottern auf diesem speziellen System beseitigen.


Company of Heroes 3 PC-Leistungsanalyse


Bei 1080p/Max-Einstellungen konnten unsere fünf besten GPUs jederzeit über 100 fps erreichen. Die AMD Radeon RX Vega 64 konnte auch ein flüssiges Spielerlebnis bieten, obwohl es bei 52 fps einige Einbrüche gab. Das Spiel verwendet DX12 und im Gegensatz zu anderen Spielen kann die AMD Radeon RX 7900XTX NVIDIAs RTX 4090 nicht schlagen (obwohl sie ihre Leistung fast erreichen konnte).


Company of Heroes 3 PC-Leistungsanalyse



Bei 1440p/Max-Einstellungen hatten unsere fünf besten GPUs keine Probleme, das Spiel auszuführen. Und was die nativen 4K/Max-Einstellungen betrifft, konnten unsere vier besten GPUs ein konstantes 60-fps-Erlebnis bieten. Besitzer des RTX2080Ti benötigen einen GSync-FreeSync-Monitor, um ein reibungsloses Spielerlebnis zu erhalten, da wir einige Einbrüche auf 51 fps festgestellt haben.


Company of Heroes 3 PC-Leistungsanalyse


Grafisch sieht Company of Heroes 3 großartig aus. Wie bei früheren COH-Spielen behält es seinen realistischen Kunststil und seine Farbpalette bei. Außerdem gibt es ein cooles Gebäudezerstörungssystem. Das Spiel hätte noch höher aufgelöste Texturen verwenden können (insbesondere wenn Sie hineingezoomt haben), aber das ist ein Nitpick. Insgesamt sieht das Spiel toll aus.


Alles in allem schneidet Company of Heroes 3 auf dem PC gut ab. Obwohl es nicht so hohe Bildraten wie Die Siedler: Neue Verbündete bietet, bietet es eine bessere Umweltinteraktivität/Zerstörbarkeit sowie eine realistischere Farbpalette. Um ehrlich zu sein, fühlt sich das wie ein besseres Paket an als Die Siedler: Neue Verbündete. Ich weiß, ich weiß, das sind zwei verschiedene Strategiespiele. Wir sprechen jedoch nur aus einer technischen/visuellen Perspektive. Wir sollten jedoch auch beachten, dass das Spiel unter geringfügigen Rucklern bei der Shader-Kompilierung leidet. Zum Glück, und da dies ein Strategiespiel ist, werden diese Stotterer in wenigen Minuten verschwunden sein. Das sollte man sich trotzdem merken!

Post a Comment

Daha yeni Daha eski